Besuche uns in unseren Geschäften in Speyer!

Die Udo Jürgens Auktion bei Sotheby's

99 Objekte erzielen 1,7 Millionen Euro.

Es gibt Dinge, die sich nicht in Geld bemessen lassen. Erinnerungen, Lieder, Momente, die für immer in unseren Herzen bleiben. Und doch – manchmal werden genau diese Dinge greifbar, fassbar, ersteigerbar. So geschah es jüngst, als Sotheby’s die persönlichen Gegenstände von Udo Jürgens versteigerte. Es war nicht einfach eine Auktion. Es war ein Abschied in Stücken. Ein Loslassen. Ein Festhalten. Ein Moment, der uns wieder vor Augen führte, was für ein einzigartiger Künstler und Mensch Udo Jürgens war.

Die Auktion von Udo Jürgens' Erbe – Wenn Erinnerungen unter den Hammer kommen

Es gibt Dinge, die sich nicht in Geld bemessen lassen. Erinnerungen, Lieder, Momente, die für immer in unseren Herzen bleiben. Und doch – manchmal werden genau diese Dinge greifbar, fassbar, ersteigerbar. So geschah es jüngst, als Sotheby’s die persönlichen Gegenstände von Udo Jürgens versteigerte. Es war nicht einfach eine Auktion. Es war ein Abschied in Stücken. Ein Loslassen. Ein Festhalten. Ein Moment, der uns wieder vor Augen führte, was für ein einzigartiger Künstler und Mensch Udo Jürgens war.

99 Schätze – und eine Summe, die überrascht

Vom 23. bis 30. Januar 2025 wurden insgesamt 99 persönliche Gegenstände aus dem Nachlass des großen Entertainers versteigert. Erwartet hatte man eine Gesamtsumme zwischen 370.000 und 500.000 Euro. Doch es kam anders. Am Ende erzielten die Lose zusammen unglaubliche 1,7 Millionen Euro. Fast das Dreifache des Schätzpreises.

400 Bieter kämpften online und telefonisch um ein Stück Udo Jürgens, insgesamt 3.150 Gebote wurden abgegeben. Es war ein Bieterkrieg der Emotionen – nicht nur Sammler, sondern vor allem Menschen, die ihn verehrt haben, wollten ein Erinnerungsstück sichern.

Die teuersten Stücke der Auktion

Sein berühmter gläserner Konzertflügel – jenes Instrument, an dem er so viele unsterbliche Melodien schuf – fand für 240.000 Euro einen neuen Besitzer. Einst stand er auf der Bühne, reflektierte das Licht der Scheinwerfer, trug die Sehnsucht und Leidenschaft seiner Musik in die Welt. Nun wird er anderswo erklingen oder vielleicht schweigen – als Denkmal eines Künstlers, der für immer fehlt.

Sein weißer Bademantel, jenes weiche Symbol seiner unermüdlichen Liebe zum Publikum, wurde für 26.400 Euro verkauft. Wie oft hat er ihn sich nach einem Konzert übergeworfen, sich verbeugt, noch eine letzte Zugabe gegeben, bevor die Lichter endgültig ausgingen? Jetzt wird dieser Stoff, von Applaus und Musik getränkt, in einer Sammlung oder einem privaten Raum weiterleben.

Ein Starfighter-Helm, getragen von einem Mann, der sich nie nur auf eine Bühne beschränken ließ, sondern stets nach neuen Horizonten suchte, brachte 31.200 Euro ein.

Auch Kunstwerke fanden neue Besitzer: Eine Skulptur von Hans Arp wechselte für 192.000 Euro den Besitzer, ein Aquarell von Gustav Klimt für 168.000 Euro. Werke, die ihn inspirierten, seine Gedanken begleiteten – nun in fremden Händen, während seine Lieder uns weiterhin begleiten.

Und sein Bentley, elegant, stilvoll, zeitlos, wurde für 132.000 Euro versteigert. Es ist seltsam, sich vorzustellen, dass dieses Auto, in dem Udo vielleicht über neue Texte nachdachte, nun einen anderen Fahrer hat.

Warum diese Gegenstände so wertvoll sind

Natürlich sind es schöne, wertvolle Dinge. Doch ihr eigentlicher Wert liegt nicht im Material, sondern in der Geschichte, die sie erzählen. Sie gehörten einem Mann, der mit seinen Liedern Millionen berührte, tröstete, begleitete. Seine Musik war immer mehr als Unterhaltung – sie war Leben. Mal melancholisch, mal hoffnungsvoll, immer ehrlich.

Nun sind diese Dinge verteilt, in Sammlungen, in Häusern, vielleicht auch in Händen, die ihn nie persönlich kannten, aber seine Musik liebten. Und doch bleibt ein Gefühl von Wehmut. Denn so ein Leben, so eine Stimme, so ein Mensch – das kann man nicht einfach versteigern.

Udo Jürgens hat uns viel gegeben. Seine Musik bleibt. Sein Vermächtnis lebt. Aber der Gedanke, dass diese Gegenstände nun in der Welt verstreut sind, während er nicht mehr da ist – das schmerzt.

Und doch: Vielleicht ist es genau das, was bleibt. Ein Stück Udo Jürgens, irgendwo da draußen, in unseren Herzen, in unseren Erinnerungen, in einer Melodie, die plötzlich im Radio läuft und uns für einen Moment zurückholt in eine Zeit, in der er noch da war.